In den kommenden Jahren stehen die Grundschulen „Auf der Insel“ und „In der Senne“ vor umfassenden Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen. Diese sind erforderlich, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Bildungswesen zu meistern und eine zukunftsorientierte Lernumgebung zu schaffen. Nachfolgend wird der Hintergrund sowie die Notwendigkeit der Sanierung und Erweiterung der Grundschulen in Augustdorf erklärt.
1. Anpassung an demografische Veränderungen
Die Bevölkerungsentwicklung in Augustdorf zeigt eine konstante Zunahme der Kinder im Grundschulalter. Mit 13,7 Kindern pro 1.000 Einwohner liegt Augustdorf deutlich über dem Landesdurchschnitt von 9,6. Um diesen Anstieg zu bewältigen, müssen die Kapazitäten der Grundschulen erweitert werden. Die Sanierung und der Ausbau sorgen dafür, dass genügend Raum für die steigende Zahl von Schülerinnen und Schülern vorhanden ist, ohne dass die Lernqualität darunter leidet.

2. Verbesserung der Lernumgebung
Die heutigen Schulgebäude erfüllen nicht mehr die Anforderungen einer modernen Pädagogik. Insbesondere der Mangel an Gruppenräumen und offenen Lernbereichen erschwert eine zeitgemäße Unterrichtsgestaltung . Durch die geplanten Maßnahmen wird Platz für neue Lernkonzepte geschaffen, die individualisierte und differenzierte Lernformen ermöglichen. Gleichzeitig wird die Barrierefreiheit verbessert, um allen Kindern eine chancengleiche Bildung zu ermöglichen.
Darstellung eines „Clusters“ in einer modernen Schule: Zu jedem Klassenraum besteht ein Gruppenraum. Weiterhin exisitert ein offener Lernbereich zum Lernen außerhalb der Klassenräume. In den Lehrer-/Teamräumen erfolgt ein Austausch zwischen OGS-Betreuung und Lehrkräften.

3. Energetische und bauliche Modernisierung
Beide Grundschulen haben erheblichen Sanierungsbedarf in Bezug auf die Gebäudetechnik und Energieeffizienz. So wurden bereits Schadstoffuntersuchungen durchgeführt, die eine Sanierung als zwingend notwendig bestätigen. Durch die Modernisierung der Gebäude können nicht nur Energiekosten gesenkt werden, sondern auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden. Moderne Dämmungen und effizientere Heizsysteme verbessern zudem das Raumklima, was sich positiv auf das Wohlbefinden der Kinder und Lehrkräfte auswirkt.
4. Anpassung an ganztägige Betreuungskonzepte
In beiden Schulen wird die Nachfrage nach Ganztagsplätzen immer größer. Die Erweiterungen ermöglichen es, mehr Schülerinnen und Schüler in den offenen und gebundenen Ganztag aufzunehmen, um den Bedürfnissen der Familien gerecht zu werden. Durch zusätzliche Räume für pädagogische Aktivitäten und Betreuung wird eine ganzheitliche Förderung der Kinder sichergestellt, die über den reguläre